Dtsch Med Wochenschr 2019; 144(15): 1061-1066
DOI: 10.1055/a-0651-4481
Klinischer Fortschritt
Verdauungs- und Stoffwechselerkrankungen
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Intestinale Rehabilitation bei Kurzdarmsyndrom und chronischem Darmversagen

Intestinal Rehabilitation in Short Bowel Syndrome and Chronic Intestinal Failure
Ulrich-Frank Pape
1   Klinik für Innere Medizin und Gastroenterologie, Asklepios-Klinik St. Georg, Asklepios Medical School, Hamburg
2   Medizinische Klinik für Hepatologie und Gastroenterologie, Charité Campus Mitte, Charité-Universitätsmedizin Berlin
,
Sebastian Maasberg
1   Klinik für Innere Medizin und Gastroenterologie, Asklepios-Klinik St. Georg, Asklepios Medical School, Hamburg
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
26 July 2019 (online)

Preview

Was ist neu?

Anatomische und funktionelle Klassifikation Das chronische Darmversagen (CVD) bei Kurzdarmsyndrom (KDS) wird sowohl durch die postoperative Anatomie als auch funktionell anhand des parenteralen Kalorien- und Volumenbedarfs klassifiziert.

Spontane intestinale Adaptation Die postoperative Anpassungsreaktion nach Darmresektion verläuft in 3 Phasen, die jeweils eines interdisziplinären Managements bedürfen.

Therapie des chronischen Darmversagens bei Kurzdarmsyndrom Ziel der Therapie ist eine ausreichende Kalorien- und Nährstoffversorgung unter Vermeidung einer Hyperalimentation bzw. die Linderung/Beherrschung der Diarrhöen.

Chirurgische Maßnahmen einschließlich Transplantation Die chirurgische Wiederherstellung der Kontinuität ausgeschalteter Darmabschnitte ist unverzichtbar. Es bestehen prinzipiell verschiedene Optionen der Transplantation, der Nachweis für eine Verbesserung der Gesamtprognose steht allerdings noch aus.

Funktionelle intestinale Rehabilitation durch GLP-2-Analoga Durch die Einführung von Glucagon-like-peptide-2-Analoga (GLP-2-Analoga) in die funktionelle intestinale Rehabilitation von KDS-Patienten ist nunmehr eine kausale Behandlung dieses Malabsorptionssyndroms möglich. Durch die GLP-2-Analoga-vermittelte Steigerung der Flüssigkeits-, Nährstoff- und Kalorienabsorption ist eine Reduzierung der parenteralen Substitution (PS), im Idealfall mit kompletter Entwöhnung, möglich.

Abstract

Patients with severely orally decompensated malsaborption due to surgical rescetion suffer from short bowel syndrome (SBS). The resultant decrease in intestinal surface area after rescetion of parts of the intestines leads to chronic functional intestinal insufficiency or even complete failure (cIF) which requires parenteral fluid and nutrient restoration for establishment of metabolc stability. Since the introduction of glucagon-like peptide (GLP)-2 analogues such as teduglutide functional rehabilitation of the remaining gastrointestinal tract has become a causal treatment option. Teduglutide functionally and effectively enhances intestinal absorption of fluid as well micro- and macronutrients allowing a reduction of parenteral nutrition and/or volume with even complete weaning off in some patients. This results increased metabolic stability, oral autonomy, quality of life and putatively less complications.